Trinkwasser-Projekt
Nepal mit Helvetas
In Nepal haben grosse Teile der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser in der Nähe ihres Heims. Jährlich sterben etwa 35’000 Kinder unter 5 Jahre, eine der Hauptursachen sind Magen-Darm-Erkrankungen, die durch verschmutztes Wasser verursacht werden.
Mit den DRINK & DONATE Trinkwasserspenden wurden 1090 Zapfstellen finanziert und es erhielten bislang 1’823 Haushalte in 28 Dörfern in den Distrikten Dailekh, Kalikot und Jajarkot Zugang zu sauberen Trinkwasser. Darüber hinaus profitieren auch die Bewohner/innen der umliegenden Dörfer von den Wasserstellen.
Dies trägt zu einer verbesserten Gesundheitssituation bei und spart jedem Haushalt durchschnittlich 3 Stunden Zeit beim Wasserholen. Das bedeutet für die Kinder, dass sie mehr Zeit für Schule und Hausaufgaben haben. Für die Frauen bedeutet es eine grosse Entlastung bei ihren täglichen Haushaltspflichten. Sie können sich verstärkt um die Feldbewirtschaftung kümmern.


Fakten Fazit
Zugang zu sicherem
Trinkwasser für:
Haushalte
Zapfstellen
Dörfer
in Nepal
Mehr Informationen und Impressionen finden Sie hier in einer ausführlicheren Dokumentation von Helvetas:
Trinkwasserprojekt Nepal mit Helvetas
1090 Gemeinde-Trinkwasserzapfstellen und Aufklärungsarbeit zu Hygiene und Wasserqualität für 1’823 Haushalte…
MehrTrinkwasser-Projekt Tansania mit WaterKiosk Foundation-Copy
34 solare Wasserdesinfektionssysteme schaffen für 18’873 LehrerInnen…
MehrTrinkwasser-Projekt Tansania mit Skat Foundation-Copy
Ausbildung lokaler Handwerker in Herstellung von Pumpen…
MehrTrinkwasser-Projekt Nepal mit Helvetas-Copy
1090 Gemeinde-Trinkwasserzapfstellen und Aufklärungsarbeit zu Hygiene und Wasserqualität für 1’823 Haushalte…
MehrAusbildung lokaler Handwerker zur Verbesserung der ländlichen Trinkwasserversorgung in Simbabwe
34 solare Wasserdesinfektionssysteme schaffen für 18’873 LehrerInnen…
MehrAusbildung lokaler Handwerker zur Verbesserung der ländlichen Trinkwasserversorgung in Simbabwe Kopieren
34 solare Wasserdesinfektionssysteme schaffen für 18’873 LehrerInnen…
Mehr